Luxania GmbH

Was bedeutet Progressive Web-App (PWA)?

Eine progressive Web-App stellt eine Symbiose aus einer nativen App und einer responsiven Webseite dar, daher weist eine PWA solche Merkmale auf, die bisweilen nur den nativen Apps vorbehalten waren.

Funktionsweise und Charakteristika einer Progressiven Web-App

Die PWA stellt eine neue Art einer App dar, da sie als Weiterentwicklung der bereits bestehenden Web-Apps angesehen werden kann, sie bringt vielversprechende Möglichkeiten mit sich. Analog zur Web-App muss eine PWA nicht zunächst heruntergeladen und installiert werden, so wie dies der Fall bei klassischen nativen Apps der Fall ist, denn eine solche PWA kann durch jeden Webbrowser aufgerufen werden.
Dieser Umstand geht mit einem weiteren Vorteil einher, da bei der Anwendung der PWA keine weitreichenden Funktionen einer nativen App fehlen.
Da Google mithin führend in der Entwicklung und Implementierung der neuen PWA Technologie involviert ist, ist die PWA größtenteils auf Android-Systeme ausgelegt; hierdurch kann es bei iOS-Geräten zu Restriktionen kommen.

PWA in Abgrenzung zu einer Web-App

Aufgrund der derzeit in Entwicklung befindlichen PWA-Anwendungen kann hinsichtlich der Funktionsweise nur bedingt Auskunft erteilt werden.
Fest steht, dass es sich bei der PWA um eine via URL erreichbare Webseite handelt, die von jedem Webbrowser und folglich auch von jedem Betriebssystem aus erreicht werden kann.
Im Gegensatz zu einer Web-App kann eine progressive Web-App auch ohne Internetverbindung erreicht werden, hierzu muss die entsprechende Webseite der PWA-Technik samt der URL auf dem Startbildschirm des Smartphones verknüpft werden.
Diese Verknüpfung kann sodann auch ohne aktive Internetverbindung angewählt und erreicht werden, zwingende Voraussetzung hier ist, dass die PWA im Zwischenspeicher des entsprechenden Browsers hingelegt ist.
Obschon das Aufrufen im Offline-Modus möglich ist, empfiehlt sich dennoch das Zurückgreifen auf die App im Online-Modus, da hierdurch auf die aktuellste Version gegriffen werden kann.
Aufgrund des responsiven Webdesigns passt sich dann die geöffnete PWA der Displaygröße des Endgerätes an und erweckt den Eindruck einer nativen App.

PWA in Abgrenzung zu einer Nativen App

Aufgrund der auf eine Nachbildung einer nativen App abzielenden Gestaltung einer PWA präsentiert diese sich folglich wie eine solche App.
Nebst der Formgebung verfügt die PWA über ansonsten für eine native App typische Funktionen und Berechtigungen, so kann die PWA auf die Kamera, das Mikrofon, den Standort sowie auf Push-Benachrichtigungen zurückgreifen und diese implementieren; hierbei erfolgt sogleich auch eine Prüfung vonseiten der Web-App hinsichtlich der Komptabilität zwischen genutztem Gerät und Browser. Zusätzlich weist die PWA eine flüssige Verhaltensweise auf, so wie dies durch native Apps bereits bekannt ist.
Die PWA bietet dem Nutzer sowie den Entwickler gleichermaßen Vorteile und Arbeitserleichterungen:
Der Nutzer einer PWA muss diese nicht herunterladen und spart somit den hierfür anfallenden Speicher, des Weitern ist die Reaktionszeit solcher Apps schnell.
Weiter bietet die PWA eine leichte Möglichkeit die App zu teilen, da lediglich der Link weitergeleitet werden muss, auch für den Empfänger des Links entfällt das Herunterladen und die Installation einer nativen App.
Der Entwickler einer PWA profitiert durch eine universelle Nutzbarkeit des Anwenders auf allen gängigen Webbrowsern, somit entfällt für diesen die, bei der Entwicklung einer nativen App, obligate Pflicht, diese für alle Betriebssysteme kompatibel zu entwickeln.

Auch interessant