Luxania GmbH

Warum MVP (Minimal Valuable Product) wichtig ist?

Ein Produkt, welches wörtlich übersetzt ein minimales, brauchbares beziehungsweise existenzfähigen Artikel darstellt, ist vielen als Minimum Viable Product [MVP] bekannt. Ziel solcher Produkte ist es, aus diesem Prototyp ähnlichen Versionen ein Feedback von Nutzern zu bekommen und aus deren Anregungen sowie Kritiken Schlussfolgerungen zu ziehen, was noch verbessert werden muss.

Diese Rückmeldungen dienen dazu, etwaige Fehlentwicklungen vorzubeugen, um später ein ausgereiftes Produkt zu generieren, wovon Kunden und der Entwickler selbst überzeugt sind. Der Prototyp, welcher einer Iteration gleichzusetzen ist, soll den Nutzern sowie Testern einen ersten Mehrwert und eine brauchbare Anwendung bieten.

Zweck und Sinn:

Festlegen von Schwerpunkten bei Bestandteilen von Produkten, welche wichtig sind
Marktlücken sollen erkannt und ausgetestet werden
Die Bereitstellung einer Anwendung beziehungsweise Produktes – Testversion
Lernen, welches beschleunigt stattfindet – accelerated learning
Kompetenznachweise der Entwickler sowie Publisher
Schaffung einer Basis für weitere Produkte und Anwendungen

Realisierung:

Die Planung und Umsetzung einer Idee oder Produkte stellt eine große Chance dar, Erkenntnisse zu gewinnen, auf die man in Zukunft aufbauen kann. Dazu gehört es auch, eine vorhandene Idee zu überprüfen, die Wertigkeit des später gewünschten Ergebnisses festzustellen und den Materialeinsatz in Relation mit dem Ziel sowie Wirtschaftlichkeit zu setzen. Kurz um ein Produkt, was wirtschaftlich arbeiten soll, jedoch keinen Umsatz geniert oder kaum Geld einbringt, ist meistens kein Gutes. Der Einsatz von wenigen Ressourcen kann hilfreich sein, Kosten zu senken, zu decken oder den späteren Gewinn zu erhöhen. Nicht umsonst heißt es immer, dass der Erfolg meistens im Einkauf beziehungsweise Mitteleinsatz liegt.

Viele Investoren oder Anleger gefällt der Gedanke, in Projekte zu investieren, welche noch nicht ausgereift sind und MVPs darstellen. Ideen, welche auf Papier geschrieben sind, wurden folglich noch nicht auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Spätestens bei der Überprüfung solcher Konzepte werden Entwickler mit der harten Realität konfrontiert. Konzepte müssen neu erstellt, verworfen, überarbeitet oder komplett eingestampft werden. Testphasen unterschiedlichen Stadiums müssen neben Szenarien entworfen und durchgeführt werden, um die Entwicklung zu forcieren. Simulationen, Testprobanden und Meetings sind nur einige Mittel, um das jeweilige Projekt oder Produkt voranzutreiben.

Ziel ist es, dass Projekt nicht in eine falsche Richtung abdriften zu lassen und den Grundgedanken der ursprünglichen Idee zu erhalten. Gescheitert heißt nicht gleich gescheitert. Alles, was ein Mensch erschaffen hat, beruht auf Erfahrungen. Aus Gescheiterten trotzdem Erfolge zu erzielen ist eine größere Aufgabe, als ein fertiges und mangelfreies Produkt zu generieren, was von Anfang an keine sichtbaren Makel hat, sich langfristig jedoch trotzdem nicht bewährt. Möglichst früh Kapital mit MVPs zu generieren steht jedoch stets im Vordergrund.

Auch interessant